Unser pädagogisches Konzept
Gemeinsames Lernen bis zum Abschluss
- Größere Chancengleichheit durch die Möglichkeit der individuellen Entwicklung
- Geborgenheit in gewohnter Lernumgebung
- Bildungswege bleiben länger offen. Damit erweitern sich die Bildungschancen für viele Kinder im Hinblick auf den Erwerb höherer Bildungsabschlüsse.
- Zeit zum Lernen (Klassenstufen 5-10, statt 5-9 am Gymnasium)
Differenzierung
- Material, Aufgaben der individuellen Leistung entsprechend
- Möglichkeit, auf individuelle Leistungsveränderung zu reagieren
Individuelles Lernen
- Individuelles Lernen erfordert offene Formen des Unterrichtens. Dabei wird in unterschiedlichen Aufgabenstellungen auf das unterschiedliche Lerntempo und auf die unterschiedlichen Lernfähigkeiten der Kinder eingegangen. Schülerinnen und Schüler können je nach Leistungen das Anspruchsniveau wechseln. Dabei lernen die Kinder selbstständiger und übernehmen mehr Eigenverantwortung für ihren Lernerfolg.
- In Kl. 5 Vorbereitung durch Methodentraining
- Unterstützung durch das persönliche Logbuch
Fördern und Fordern
- NZL, Legastheniekurse, Hausaufgabenhilfe, Vorbereitungskurse auf den MSA in D, M, E
- Leistungskurse ab Klasse 7 in Deutsch, Mathe und Englisch
- Paralleles Arbeiten in den Fächern der einzelnen Klassenstufen
Doppelstundenprinzip
- Sinnvolle Konzentration auf wenige Fächer/ Lehrer / Inhalte / Hausaufgaben am Tag
- Die Art des Arbeitens hat sich verändert, sehr viel mehr Partner- und Gruppenarbeit
Detaillierte Zeugnisse in den Klassen 5/6 ohne Noten
- Jedes Zeugnis ist ein individuelles Zeugnis ohne Zuordnung zu einem Bildungsgang.
- Aufgliederung der Fächer in „Kompetenzen“, die einzeln bewertet werden.